Schlagersänger sind junge Männer, die bei Stromausfall keine Sänger mehr sind.
(Danny Kaye, 1911 – 1987)
Nicht nur Schlagersänger sind von elektrischem Strom abhängig. Wie kaum ein anderes physikalisches Phänomen hat die Elektrizität, ein Teilgebiet der Elektrodynamik, unser Leben umgekrempelt, so dass wir ohne sie wohl ziemlich „aufgeschmissen“ wären. In der Natur zeigt sich die Elektrizität wohl nirgends eindrucksvoller als in einem Gewitter.
Genau wie bei der Mechanik kannst du zunächst einmal in folgendem Quiz überprüfen, wie gut du dich noch mit wichtigen elektrischen Größen (zum Beispiel Strom oder Spannung) auskennst:
Quiz: Wichtige elektrische Größen
Und, wie lief es? Im folgenden kannst du Deine Kenntnis nochmal auffrischen und dann wieder zum Quiz zurückkehren.
Grundlagen der Elektrizitätslehre
Elektrische Widerstände kann man zu Gleichstromnetzwerken zusammenschalten, in denen man Spannungen und Ströme mit Hilfe der Kirchhoffschen Regeln berechnen kann.
Auch Wechselstromnetzwerke lassen sich auf diese Art beschreiben, und zwar sehr ähnlich, wenn man ein wenig mit komplexen Zahlen umgehen kann: