Für die einfachste Methode benötigt man nur eine einigermaßen genaue Waage und ein Lineal (oder einen Messschieber). Mit der Waage bestimmt man die Masse $m$ des Goldstücks, mit dem Lineal das Volumen $V$ (Länge $\cdot$ Breite $\cdot$ Höhe).
Falls das Goldstück nicht quaderförmig ist, kann man es in einen wassergefüllten Messzylinder tauchen und beobachten, wie stark der Wasserspiegel steigt. Die beobachtete Volumenzunahme entspricht dem verdrängten Volumen und damit auch dem Volumen des eingetauchten Körpers.
Nun kann man zum Beispiel mit einem Dichte-Rechner die Dichte $\rho=\frac{m}{V}$ des Körpers bestimmen. Falls er aus reinem Gold besteht, hat er die Dichte 19,32 g/cm$^{3}$. Ist er aus vergoldetem Silber, beträgt sie nur 10,49 g/cm$^{3}$.
Fälschungen mit einem Metall, welches weniger dicht ist als Gold, sind also leicht zu entlarven. Schwieriger wird es, wenn man ein Metall verwendet, das dichter ist als Gold, zum Beispiel Iridium. Bei diesem könnte man eine geringere Dichte vortäuschen, indem man den Körper teilweise aushöhlt. Allerdings ist Iridium meistens ähnlich teuer wie Gold, so daß sich eine Fälschung weniger lohnt. Ein Metall, das sich allerdings für eine Fälschung von Gold ziemlich gut eignet, ist Wolfram. Es ist ein recht preiswertes Metall, dessen Dichte nur unwesentlich geringer ist als die von Gold, nämlich 19,3 g/cm$^{3}$.
Eine mögliche Unterscheidung basiert hier darauf, dass Wolfram paramagnetisch ist, von einem Supermagneten also ganz schwach angezogen wird, Gold hingegen nicht. Diese Unterscheidung kann man also ebenfalls mit einfachen Mitteln durchführen.
Auch in der Leitfähigkeit und in der Schallgeschwindigkeit unterscheiden sich Gold und Wolfram so deutlich, dass eine Unterscheidung möglich wird. Für diese Methoden benötigt man jedoch Geräte, die der Heimanwender normalerweise nicht zu Hause hat.
In folgendem Video zur Echtheitsprüfung sehr gut gefälschter Goldmünzen werden all diese Punkte nochmals am Beispiel einiger Münzen genau gezeigt.
Vorschläge für neue Fragen sind herzlich willkommen.